Music College Hannover
Die einzige Alternative zum Musikstudium in Niedersachsen
bdfm Lehrbefähigung
Certified Teacher
Fortbildung / Workshop für die BDFM Lehrbefähigung mit anschließender Prüfung
für Instrumentalisten und EMP
Certified Teacher
zweitägige Fortbildung, oder Inhouse in Ihrer Musikschule bei ausreichender Teilnehmerzahl
(mind. 8, max 16)
1. Inhalte
Einleitung und Ausgangsposition:
Situation der Musiklehrer an den Musikschulen
Digitalisierung/Wandel in der Musikwelt
Die zwei Säulen
-
Input
Lehrtheorie:
Der „sichere“ Weg zu einer guten Unterrichtsstunde
Einleitungsphase – Erarbeitungsphase – Abschluss-/Sicherungsphase
(Schülerbeschreibung/Stundenablauf/Methodisch-Didaktische Begründung)
Erweitertes Modell:
Alternativen, Philosophischer Überbau, Methodenvielfalt,
Inszenierungstechniken
Diskussion:
Messbarer Anteil vs. Emotionen/Kreativität/Einfühlungsvermögen
Programmiertes Lernen vs. Differenziertes Lernen
Kreativität:
Förderung – Blockaden
(Beispiele: Rhythmoglyphen)
Struktur:
Planung – Vorbereitung – Lernförderliches Klima – Klare Strukturierung
2. Praxis
Lehrproben vorbereiten und halten
Analysieren – Reflektieren – Alternativen finden
3. Prüfung
Die Prüfung wird im Anschluss an die Fortbildung nach den Vorgaben, die auf unserer Homepage (https://www.musiccollege-hannover.rocks/bdfm-lehrbefaehigung) aufgeführt sind, durchgeführt.
Zum Ablauf:
Es handelt sich hier um einen 2-tägigen Workshop. Am ersten Tag wird es um die oben beschriebenen Inhalte gehen, die in Vortrag und gemeinsamem Austausch präsentiert werden. Der zweite Tag dient der praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema Lehrproben. Dazu werden kurze Lehrproben der Teilnehmer (andere Teilnehmer dienen als Quasi-Schüler) durchgeführt, mit Video dokumentiert und anschließend gemeinsam ausgewertet. Dieser Ansatz bietet die beste Rückmeldung für die Teilnehmer und kann gleichzeitig als sehr konkrete Vorbereitung auf die Videolehrproben für die Lehrbefähigungsprüfung dienen.
Kosten:
Der Workshop wird in Kombination mit der Durchführung einer Lehrbefähigungsprüfung angeboten. Die Kosten für Workshop und Prüfung betragen 500€, wobei das Music College Hannover die Bildungsprämie der Bundesregierung (www.bildungspraemie.info) akzeptiert. Durch den Einsatz der Bildungsprämie können die Kosten auf 250€ gesenkt werden. Bei Fragen zu diesem Thema können sie sich direkt an uns wenden.
„Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Dozent:
Klaus Tropp
Information zur Video - Lehrprobe
1. Produktion
-
Die Lehrprobe muss in einer Datei via Dropbox an Music College Hannover übermittelt werden.
-
Das Dateiformat muss von dem VCL media player geöffnet werden können ( z.B. .mov, .mp4, .wmv)
-
Das Video sollte maximal 75 Minuten dauern. Längere Videos können nicht komplett gewertet werden.
2. Inhalte
Das Video sollte in drei Teile gegliedert sein
1. Vorstellung der Person (ca. 1 Minute)
2. Demonstration des musikalischen Könnens in guter Klangqualität (zwei Stilistische Richtungen. Mindesten ein Beispiel solistisch oder in kleiner Besetzung. Zusammen ca. 10 Minuten)
3. Lehrproben (zwei zusammenhängende, ungeschnittene, Unterrichtseinheiten á 30 Minuten)
Die Lehrproben sollen enthalten:
Einen Einblick in den Unterricht mit den SchülerInnen. Die Lehrproben sind der wichtigste Teil des einzureichenden Videos. Sie sollen möglichst eine authentische Unterrichtseinheit abbilden:
Instrumental- / Gesangsunterricht
-
Zwei Unterrichtsmitschnitte á 30 Minuten
-
Unterschiedliche Niveaustufen
Elementare Musikpädagogik
-
Unterrichtsmitschnitt in mindestens zwei verschiedenen Gruppen
-
Unterschiedliche Themen
Die bdfm - Lehrbefähigung des Bundesverbandes der Freien Musikschulen
Das Music College Hannover übernimmt im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Musikschulen die Prüfung zur bdfm-Lehrbefähigung. Die bdfm-Lehrbefähigung weist musikpädagogische Mindeststandards aus und berechtigt zum Unterrichten an zertifizierten Musikschulen des Bundesverbandes der Freien Musikschulen.
Um an zertifizierten Musikschulen des bdfm unterrichten zu können, benötigen Lehrkräfte eine bdfm-Lehrerlaubnis, wenn sie über keine der folgenden Qualifikationen verfügen:
a. Bachelor oder Master (Künstlerisch und/oder pädagogisch, Fach Musik)
b. Diplom-Musiklehrer/in, Diplom-Musiker/in
c. staatlich geprüfte(r) oder staatlich anerkannte(r) Musiklehrer/in
d. Magister Musikpädagogik
e. Lehrer/in mit der Lehrbefähigung im Fach Musik für allgemeinbildende Schulen
f. Staatsexamen als Schulmusiker/in
g. Kirchenmusiker/in mit A- oder B-Abschlussprüfung
h. Qualitätszertifikat des Tonkünstlerverbandes Bayern
Das Prüfungsteam der bdfm-Lehrbefähigung besteht aus besonders qualifizierten Prüfern mit einer entsprechenden Reputation. Das Prüfungskomitee einer Prüfung besteht immer aus drei Personen bzw. Funktionen:
-
Vorsitzende/r
-
Pädagogische FachprüferIn
-
Instrumentale/r biz. vokale/r FachprüferIn
Bewertung der Jury
1. Bewertung persönlicher Angaben
-
Bewertung Lebenslauf und beruflicher Erfolg
-
Nachhaltigkeit beruflicher Tätigkeiten als Pädagoge / Selbstdarstellung
-
Absolvierte Aus- und Weiterbildungen
-
Erfolge Schüler / Lehrmethode / Komposition
2. Künstlerische / musikalische Qualität:
-
künstlerische Erscheinung, Authentizität
-
Instrumentales Können
-
Vielseitigkeit / Gesamteindruck als Musiker
3. Pädagogische Qualifikation
-
Ansprache, Kontakt zum Schüler
-
Vermittlung der Inhalte und Unterrichtsstruktur
-
Gesamteindruck / Unterrichtserfahrung (mehrjährig)
Info Antragstellung
Certified Teacher
Folgende Unterlagen müssen bei Antragsstellung eingereicht werden. Bitte lesen Sie auch unsere Informationen zur Antragsstellung, die dem Antrag beigefügt sind.
1. Pflichtangaben:
- Video mit folgenden Inhalten:
-
Vorstellung der eigenen Person (ca. 1 Min.)
-
Demonstration des musikalischen Könnens in guter Klangqualität (zwei stilistische Richtungen, mindestens ein Beispiel solistische oder in kleiner Besetzung. Zusammen ca. 10 Min.)
-
zwei Lehrproben á 30 Min (Hinweise zur Video-Lehrprobe weiter unten)
2. Lichtbild
3. Tabellarischer Lebenslauf (pdf-Dokument)
4. musikalischer Werdegang
5. Nachweise und Informationen über absolvierte Ausbildungen und Fortbildungen (z. B: Zeugnisse, Zertifikate, Bestätigungen, bei Studenten: Studiennachweis)
6. Kurze Ausführung der im Unterricht angewandten Lehrmethoden bzw. des verwendetem Lehrmaterials
7. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
8. Unterrichtskonzeption (pdf-Dokument) bestehend aus:
– Zielsetzung
– Pädagogisches und methodisches Konzept
– Unterrichtsformen und Unterrichtsstruktur
– Übersicht der Unterrichtsinhalte
2. Zusatzangaben:
-
Konzertprogramm von Schülerkonzerten
-
Schülererfolge (z.B. bestandene Aufnahmeprüfungen, erfolgreiche Teilnahme an Jugend musiziert, Abitur im Fach Musik, Musiker in überregionalen Bands usw.)
-
Eigene Kompositionen
-
Presseberichte, Flyer, Plakate von Konzerten oder Projekten
3. Hinweise:
Die eingereichten Unterlagen sollen folgendes nachweisen:
-
mindestens 3 Jahre Tätigkeit als Musiker
-
eine mehrjährige Arbeit als Musiklehrer
Fehlen mehrere und wesentliche Angaben, kann eine weitere Bearbeitung des Antrages abgelehnt werden. Bei Dozenten für das Fach EMP muss keine Berufstätigkeit als Musiker nachgewiesen werden.
Preis: bdfm Schulen 249,00 Euro
Preis: nicht bdfm Schulen 299,00 Euro
Notwendigkeit der
bdfm - Lehrbefähigung
Lehrkräfte, die über keine der vorgenannten Qualifikationen verfügen, bedürfen einer bdfm-Lehrerlaubnis, um an zertifizierten Musikschulen des bdfm unterrichten zu können. Voraussetzung für den Erwerb der bdfm-Lehrerlaubnis ist das Ablegen einer Prüfung und der Nachweis mehrjähriger erfolgreicher künstlerischer und pädagogischer Tätigkeit.