
Begleitfächer
Improvisationskonzepte
Das Fach Improvisationskonzepte vermittelt den Prozess des Improvisierens und seiner Rahmenbedingungen. Prxisnah werden die Konzepte direkt ausprobiert.
Dies schließt folgende Aspekte ein:
-
Improvisation als Prozess des Schaffens von Musik in Echtzeit
-
Besonderheiten von Methoden von Vorbereitung und Üben im Gegensatz zu auskomponierter Musik Aufbau von Spiel-Vokabular (Konzeptionell und Stilistisch)
-
Transkription und ihr Nutzen
-
Ineinandergreifen von Musiktheorie, Gehörbildung und Improvisation Harmonische, rhythmische und melodische Konzepte in der Improvisation
-
Umgang mit der Akkord-Skalen-Theorie nach dem Berklee-System
Mit unserem Dozenten Klaus Spencker
Musiktheorie
Musiktheorie vermittelt ein System und das Vokabular zur Benennung von Verhältnismäßigkeiten in der Musik. Notationslehre (Rahmenbedingungen der schriftlichen Fixierung von Musik)
Visuelles Erkennen und Festhalten von musiktheoretischen Zusammenhängen (Tonleitern/Intervalle/Akkorde)
Melodie-Lehre (Melodische Kontur, Regeln der Komposition von Melodien)
Harmonie-Lehre (Akkord-Progressionen, Regeln der Stimmführung)
Musikalischer Satz (Re-/Harmonisation von Melodien)
Musikalische Formen (Motiv, Vorder-/Nach-Satz, Phrase, Stilistische Formen)
Mit unserem Dozenten Florian Pöschko
Band
Ziel ist, in verschiedenen Bands mit wechselnder Besetzung eine Studio- und Live-Situation zu simulieren. Working-Bands treffen sich einmal wöchentlich und spielen Repertoire unterschiedlicher Stilistik (Rock, Pop, Jazz, Latin). Unter der Anleitung von Dozenten wird dabei vor allem an folgenden Punkten gearbeitet:
-
Integration des eigenen Instruments in die entsprechende EnsembleStilistik
-
Aspekte des Zusammenspiels hinsichtlich Klang/Sound, Lautstärke/Blending, Time/Rhythmik
-
Podiums-Sicherheit, Bühnen-Präsenz
-
Wechsel zwischen Ensemble-Musiker und Solist
-
Persönliche Verantwortung der Gruppe gegenüber (Vor- bzw. Nachbereitung, Miteinander)
-
Gefühl für Form, Ablauf, musikalischen Ausdruck
-
Die Bands absolvieren regelmäßig öffentliche Auftritte
Mit unserem Dozenten Ron Oberbandscheid
Rhythmik
Der Rhythmik-Unterricht vermittelt alle notwendigen Fähigkeiten für das Auffassen von rhythmischen Strukturen in der Popular-Musik. Lerne verschiedene Percussion Instrumente kennen und lerne spielerisch Rhythmik
-
Abnehmen, Wiedergeben und Halten von Tempi
-
Synkopieren von Zählzeiten
-
Verschieben von rhythmischen Motiven auf andere Zählzeiten
-
Repertoire an rhythmischen Patterns (Ein-, Zwei- oder mehrtaktig, Claven)
-
Improvisieren von Rhythmen gegen einen festen Puls
-
Transkription von rhythmischen Beispielen verschiedener Stilistik
Mit unserem Dozenten Klaus Tropp
Songwriting & Recording
In wöchentlichen Stunden sowie Blockseminaren werden verschiedene Songwriting-Techniken vorgestellt und von den Schülern kontinuierlich praktisch angewandt. Ziel ist dabei kreatives Arbeiten unter Zeitdruck sowie das Erlernen zahlreicher Kreativtechniken für den späteren Produktionsalltag im Berufsleben.
In mehreren Recording Seminaren werden die Grundlagen der Aufnahmetechnik vermittelt. Durch das Aufnehmen zahlreicher Titel werden nahezu alle denkbaren Typen von Produktions-Szenarien alltagsnah durchgespielt.
Später fordern komplexe Setups sowie Tipps und Tricks die inzwischen Recording-erfahrenen Schüler. Komplett selbstgeschriebene Kompositionen werden von den Schülern arrangiert, aufgenommen und selbst gemischt.
Mit unserem Dozenten Til von Dombois
Gehörbildung
Das Fach der Gehörbildung trainiert die Fähigkeit zur Höranalyse auf Basis eines relativen Gehörs.
Arbeitsfelder sind:
Vom-Blatt-Singen / Verbindung von Gehörtem mit Notentext und Zusammenhängen auf dem Instrument Hörendes Erkennen von Rhythmen/Metren/Taktschwerpunkten, Melodien, Zusammenklängen (Intervalle und Akkorde) mit und ohne musikalischen Bezug
Hörendes Erfassen von musikalischen Formeinheiten und stilistischen Inhalten
Umsetzen von Gehörtem auf dem Instrument bzw. Klavier Klangliches Bestimmen von Instrumenten nach Gehör Erwerb der grundlegenden Methoden für die Gehörbildung im Selbststudium (Arbeiten mit dem Instrument/Klavier, Singübungen, Anfertigen von Transkriptionen)
Mit unserem Dozenten Florian Pöschko
Creative Concepts & Digitale Medien
Vertonen von Kurzfilmen, einsprechen von Radiospots und Werbung, dieses Fach zeigt dir die Breite Möglichkeit der Kreativität. Lerne den Umgang mit Soundbibliotheken und wie du deine eignen kreierst, wie man an diese Jobs dran kommt und wie man sich in dieser Szene einen Namen macht.
Die Musikbranche hat sich verändert und wird sich weiterhin verändern. Alles wird Digital und man muss ein gutes Basis Wissen haben, um sich als Künstler zu vermarkten.
Welche Tools brache ich? Wie vermarkte ich mich als Marke im künstlerischen Sinne.
Mit unserem Dozenten Klaus Tropp