Wir machen Popkantor:innen
Berufsmusiker:in & Musikpädagog:in mit Schwerpunkt Kirchenmusik Popular C
Popkantor:in? Noch nie gehört.
Kirche und moderne Musik? Geht das überhaupt?
Und ob das geht! Für den ersten Eindruck im Themenbereich Popkantor:in haben wir für Dich folgendes YouTube Video erstellt.
Mach dir selbst ein Bild vom Beruf Popkantor:in und werde Teil einer modernen evangelischen Gemeinschaft.
zweijährige anerkannte Berufsausbildung
dreifache berufliche Qualifikation
(Berufsmusik & Musikpädagogik, Kirchenmusik popular)
Schüler - BAföG berechtigt
Stipendien für talentierte & fleißige Schüler
Kostenfreie Raumnutzung für Schüler
individuelle & praxisnahe Ausbildung
Stipendium der Landeskirche über 100,00€ mtl.


Schulische Ausbildung vs. Studium
kurze Ausbildungszeit und somit große
Zeitersparnis
Bessere Vorbereitung durch langfristig verbindlichen Stundenplan
Praxisnahe Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
Familiäre und freundschaftliche Atmosphäre
Schwerpunkt Kreativität
großes Netzwerk an Kontakten in ganz Deutschland
Du bist frühzeitig in der Lage Deine Ausbildung zu finanzieren
(Anwendung des Gelernten im pädagogischen Bereich in unserer angeschlossenen Musikschule oder einer Musikschule aus unserem großen Netzwerk)
Unterschiede in der Arbeit
Klassische:r Kantor:in und Popkantor:in
Klassische:r Kantor:in
Gottesdienstbegleitung an der Orgel
Chorleitung Kantorei
Leitung von Laienensembles
Events organisieren / begleiten
Jugendarbeit und Arbeit mit Kindern
Basis-Wissen Licht- und Tontechnik
Verwaltung und Beratung für die Orgel / weitere Instrumente
Arrangieren für Gruppen
Fortbildung für neben- & ehrenamtliche KirchenmusikerInnen
Popkantor:in (Kirchenmusik Popular C)
Gottesdienstbegleitung mit Band oder eigenes
Instrument
Jazz-, Pop-, Gospelchorleitung
Coaching von Laienbands
Events organisieren / begleiten
Jugendarbeit und Arbeit mit Kindern, speziell im Feld der Jugendarbeit z.B. mit Bandmusik
Umfangreiches Wissen in Ton (und Licht-) Technik
Verwaltung und Beratung Bandequipment
Arrangieren und evtl. Recorden
für Gruppen
Fortbildung für neben- & ehrenamtliche KirchenmusikerInnen
Info Berufsausbildung
Schwerpunkt Kirchenmusik Popular C
Abschluss:
anerkannter Berufsmusiker & qualifizierter Musikpädagoge
mit Schwerpunkt Kirchenmusik popular (PopkantorIn)
Anerkennung:
Anerkannt nach § 161 Niedersächsisches Schulgesetz. Die Abschlussprüfungen finden unter Vorsitz des Landesschulbehörde Niedersachsen statt.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre (4 Semester) Vollzeit, 32 Wochen pro Jahr, ca. 1536 Unterrichtsstunden insgesamt, pro Semester 2 Wochen Prüfungen
Kosten:
595,00 Euro mtl. (-100 € Stipendium Landeskirche = 450 € mtl.)
Schulbücher: ca. 200,00 Euro für den Zeitraum, Software: ca. 200,00 Euro für den Zeitraum, (ein Laptop wird ab Semester 3 benötigt)
Abschlussprüfung 4. Semester: 290,00 Euro
Förderungen:
Ein Stipendium der Landeskirche über 100,00€ verringert die monatlichen Kosten auf 495,00€
außerdem: Schüler-BAFöG berechtigt, Bildungskredit, Stiftung Halbwaisen
(Fragen an info@musiccollege-hannover.de)
Ausbildungsbeginn:
im September eines jeden Jahres
Berufsbilder:
Creative Artist, Education Artist, Professioneller Studio- & Livemusiker, Musikschullehrer, Komponist, Produzent, Songwriter, Studiobetreiber, Workshopleiter, Schulleiter, PopkantorIn
Aufnahmevoraussetzung:
-
allgemeinbildender Schulabschluss
-
ein Mindestalter von 16 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
-
die bestandene Aufnahmeprüfung
-
sehr gute Fähigkeiten am Hauptfachinstrument
Informationen als PDF zum Download:
Qualifizierung "Popkantor:in"
Das Music College Hannover bietet eine Qualifizierung zum „Popkantor“ an. Der Schwerpunkt der Music-College-Ausbildung wird hierbei auf das Feld „Kirchliche Popularmusik“ gesetzt und orientiert sich an der Rahmenordnung Bachelor Evangelische Popular Kirchenmusik der Direktorenkonferenz. Der Abschluss am Music College Hannover ist anerkannt nach §161 Niedersächsisches Schulgesetz.
Das Absolvieren dieser zweijährigen Berufsausbildung ist keine direkte Zugangsberechtigung für den Beruf einer B-Pop-Kirchenmusiker*innen-Stelle. Bewerber mit diesem Abschluss können jedoch bei entsprechender Eignung berücksichtigt werden.
Die Auszubildenden werden in allen kirchenmusikalisch relevanten Fächern unterrichtet und vom Popkantor in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in das Praxisfeld Populäre Kirchenmusik eingeführt. Es gibt außerdem große Schnittmengen mit der regulären Ausbildung des Music College Hannovers.